Am 11. Juni 2025 berichtete swissinfo.ch, dass das Stadtzürcher Parlament erneut die jährliche Ausgabe von zwei Gratis-Entsorgungscoupons à 100 kg pro Haushalt beschlossen hat.
Ausgangslage#
Die Stadtregierung hatte vorgeschlagen, das Budget von 3,8 Mio. CHF für ein Pilotprojekt umzulenken: Statt der Coupons sollten Reparaturboni für Kleider und Elektrogeräte eingeführt werden. Doch das Parlament lehnte dies ab.
Parlamentarische Debatte#
Das Resultat der Abstimmung fiel mit 65 zu 53 Stimmen aus – eine Mehrheit befürwortete weiterhin die bewährte Praxis. In der Debatte erwähnte Gemeinderat Gerth (Die Mitte), dass ein Reparaturbonus niemanden an der Entsorgung hindern würde.
Grüne Vertreterinnen wiesen hingegen darauf hin, dass ein Reparaturanreiz Verhaltensänderungen fördern könne und somit ökologisch sinnvoll sei.
Nächste Schritte#
Die Vorlage liegt nun beim Bezirksrat. Dort entscheidet sich, ob das Modell mit den Coupons weitergeführt wird – trotz Bedenken des Stadtrats, der die Übergangsregelung als problematisch ansieht.
Fazit#
Mit dem erneuten Festhalten am Coupon-System positioniert sich das Stadtparlament gegen die Klima- und Ressourcenschonungsstrategie der Stadtregierung. Wie sich dies künftig auf die städtische Abfallpolitik und finanzielle Prioritäten auswirkt, wird entscheidend sein.
Den vollständigen Bericht finden Sie auf swissinfo.ch.